Hünxe-Drevenack. Bei der offiziellen Einweihung des Neubaus an der Hünxer-Straße haben sich die Bauherren und die Malteser als Betreiber gemeinsam mit rund 40 geladenen Gästen, darunter auch Bürgermeister Dirk Buschmann, über den gelungenen Projektabschluss gefreut. „Wir sind sehr zufrieden, dass wir den Seniorinnen und Senioren in Hünxe-Drevenack nun eine Wohn- und Betreuungsform bieten können, die ihren individuellen Bedürfnissen entspricht“, sagte Christoph Rietzler, Geschäftsführer der Malteser Wohnen & Pflegen gGmbH. Er bedankte sich zudem bei den Vertretern der Volksbank Rhein-Lippe als Bauherr des Neubaus und allen weiteren am Bauprojekt Beteiligten für die erfolgreiche Zusammenarbeit und die fristgerechte Fertigstellung des modernen Neubaus.
Die zwölf barrierefreien Wohnungen im Wohnen mit Service, dem Betreuten Wohnen der Malteser, befinden sich in den beiden Obergeschossen des Gebäudes und richten sich an ältere Menschen, die noch recht selbstständig sind. Die Mieterinnen und Mieter können die Serviceangebote des Malteserstift St. Barbara, das nur drei Kilometer entfernt ist, nach Bedarf nutzen. Die neue Tagespflege, die sich im Erdgeschoss befindet, bietet pflegebedürftigen Menschen, die zuhause leben, tagsüber passgenaue Betreuung und eine abwechslungsreiche Begleitung zusammen mit anderen Seniorinnen und Senioren.
Nach den offiziellen Ansprachen segnete Dechant Stefan Sühling das Gebäude. Im Anschluss konnten sich die Gäste bei Führungen einen persönlichen Eindruck von den Räumlichkeiten der Tagespflege und den Wohnungen im Wohnen mit Service machen.
Tagespflege als entlastendes Angebot für pflegende Angehörige oft nicht bekannt
„Wir erleben immer wieder, dass viele Angehörige wenig von der Möglichkeit wissen, ihre Familienmitglieder tagsüber in die Tagespflege zu bringen“, berichtet Stefanie Struck, Leitung der Tagespflege. Viele von ihnen sind berufstätig. Die Tagespflege erleichtert es ihnen, Arbeit und Pflege zu vereinbaren. Auch pflegenden Ehepartnern biete diese Betreuungsform wichtige Entlastung vom oft fordernden Pflegealltag. „Das ist wichtig, damit es allen Beteiligten langfristig gut geht“, betont Struck.
Die Finanzierung der Tagespflege ist gut geregelt: Ab Pflegegrad 2 übernimmt die Pflegekasse die Kosten. Der Eigenanteil der Gäste umfasst lediglich die Verpflegung und eine Pauschale für Unterkunft und Investitionskosten. Betreut werden die Seniorinnen und Senioren von einem multiprofessionellen Team bestehend aus Pflegekräften und Alltagsbegleitern.
Wohnen mit Service: Altersgerecht und mit hohem Maß an Selbstständigkeit leben
Im Wohnen mit Service, dem Betreuten Wohnen der Malteser, sind noch einige wenige Wohnungen verfügbar. „Am meisten schätzen die Mieterinnen und Mieter daran, dass im Betreuten Wohnen ihre Selbstständigkeit in einer eigenen Wohnung erhalten bleibt und sie zeitgleich viele Zusatzleistungen unserer Pflegeeinrichtung nutzen können“, sagt Josefa Niles, verantwortlich für das Wohnen mit Service. Zu den Serviceleistungen, die die Mieterinnen und Mieter über das nahegelegene Malteserstift St. Barbara beziehen können, gehören zum Beispiel Unterstützung bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und ein Mahlzeitenservice. Eine Seniorentrainerin wird in den neuen Räumlichkeiten in Drevenack zudem spezielle Kurse für Seniorinnen und Senioren anbieten.
Interessenten können sich ab sofort informieren
Interessenten an der Tagespflege können ihre Fragen an Leitung Stefanie Struck richten, Telefon: 02858 83249-12; E-Mail: stefanie.struck@malteser.org. Auch Fragen zur Finanzierung beantworten sie ausführlich und individuell.
Für alle Fragen rund um das Malteser Wohnen mit Service steht Josefa Niles zur Verfügung, Telefon: 0151 19120545; E-Mail: josefa.niles@malteser.org
Journalistenkontakt: Olga Jabs, Leitung Kommunikation & Marketing Malteser Wohnen & Pflegen gGmbH; E-Mail: olga.jabs@malteser.org; Telefon: 0160 4396473